Schrift – Type Design

Individuelle Schriftgestaltung – Custom Type

Die Schriftgestaltung kann ein wichtiger Faktor für die Individualität von einem Corporate Design sein! Sie ist aber ausschlaggebend für die Lesbarkeit und Ästhetik von Texten. Eine gut gewählte Schriftart und -grösse kann die Lesbarkeit verbessern und den Text ansprechender und verständlicher machen. Es ist wichtig, die Schriftgestaltung an den Zweck des Textes anzupassen, um eine klare und verständliche Botschaft zu vermitteln.

 

Mit einem Custom Font sparen Sie Schriftlizenzkosten und erhöhen die Individualität und Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke.



Blockline


Variable Font. Jeder Buchstabe besteht aus verschiedenen Teilglyphen (Anfang/Mittelteil/Ende), so können die Buchstaben mit dem Mittelteil unbeschränkt verlängert werden. Die Achsenposition reicht von Mager bis Ultra Black – die Strichstärke wächst so, dass die Zeichenbreite nicht verändert wird.


Breitband


Variable Font. Die Buchstabenbreite ist variabel.


zerodeux

Die Schriftfamilie umfasst neuen Schnitte:
thin | extra light | light | regular | medium | semibold | bold | black | extra black

 

Schriftmuster:
extra light | regular | semibold

 



plume / plume+



pixel



sgrafik Input – Feriensouvenir

CITE UNIVERSIT AIRE ...
da blutet das Tyografen-Grafiker-Type-Designer-Herz!

Kerning und Spacing ... schon mal gehört?

Wenn Typografen und Schriftgestalter von Spacing sprechen, meinen wir den Zwischenraum zwischen den einzelnen Buchstaben. Vertikale Linien­paare – bei «UN» oder «IR» – benötigen mehr Zwischenraum als runde, diagonale oder offene Formen.


Und wenn von Kerning gesprochen wird, ist der Zwischenraum von speziellen Buchstabenpaaren gemeint. Wie eben zum Beispiel das Buchstabenpaar «TA». Schräge oder horizontale Paare – wie auch «LT» oder «VA» – sollten optisch den selben Abstand aufweisen. Das heisst aber, dass sie auch ineinandergreifen können. So entsteht mit unterschiedlichen Abständen eine optische ­Ausgewogenheit.

vorher – nachher

 

Mein Spacing- und Kerningvorschlag beinhaltet auch Korrekturen der Buchstabenbreite bei E, C und R. Die horizontalen Strichendungen des S sollten kürzer sein, sonst scheinen sie länger als die Rundung und der Buchstaben fängt an zu kippen.